Thurgauer Gewerkschaftsbund
  • Startseite
  • Aktuell
  • Digitaler 1. Mai / Videos
  • Arbeitersekretariat
  • Rechtshilfestelle
  • Rechtsauskunft
  • Kontakt
    • Lokale Vertretungen

100 Jahre Landesstreik | 24. November 2018 in Frauenfeld

  • Datum 24-Nov-2018
  • Start 14:00
  • Adresse Otto-Hermann-Saal, Gaswerkstrasse 9. 8500 Frauenfeld

Armut und Hunger bei vielen, enorme Kriegsgewinne für wenige.
Himmelschreiende Ungerechtigkeiten prägten die Schweiz im Ersten Weltkrieg. Nicht nur in der Arbeiterschaft rumorte es zunehmend. Viele Besitzende waren im Herbst 1918 fest davon überzeugt, am Vorabend einer Revolution zu stehen. Also liess der Bundesrat die Stadt Zürich mit Truppen belagern – mit Thurgauer Truppen! Zürich unter militärischer „Säbeldiktatur“? Für die Arbeiterbewegung eine unerhörte Provokation; das hiess Generalstreik! Vom 12.-14. November 1918 legten in der ganzen Schweiz eine Viertelmillion Lohnabhängige ihre Arbeit nieder. Auch bis zu 20’000 Thurgauerinnen und Thurgauer streikten. Sie hatten aber einen schweren Stand. Vielerorts entstanden bewaffnete, Bürgerwehren, Militär besetzte praktisch alle grösseren Ortschaften und viele Bauern rüsteten sich für „energische Gegenmassnahmen“. Hundert Jahre nach der gravierendsten Krise des Schweizer Bundesstaats führt der Historiker Jonas Komposch an die Frauenfelder Schauplätze des Streikgeschehens. Wo und warum streikten die Thurgauer? Wer wollte den Streikern an den Kragen? Wie dachten die Soldaten über ihren Einsatz gegen den „inneren Feind“? Warum gab es andernorts blutige Zusammenstösse, im Thurgau aber nicht? Und welche Auswirkungen hatte der Streik für die Nachwelt? Am Rundgang erwartet Sie eine Reihe unglaublicher, tragischer wie auch amüsanter Geschichten aus der Kriegs und Krisenzeit im Thurgau.

Historischer Stadtrundgang in Frauenfeld

24. November 2018, 14 Uhr

Startpunkt beim Otto-Hermann-Saal, Gaswerkstrasse 9.
Anmeldung erwünscht unter: info@tggb.ch

100 Jahre Landesstreik, Flyer als PDF

← Grenzüberschreitende 1. Maifeier 2018 Kreuzlingen / Konstanz im Dreispitz (Kreuzlingen)
Kantonale 1. Mai-Feier 2019 →

RSS News

  • Berufsbildung dank Kurzarbeit 20. Januar 2021
    Willkommene Unterstützung für Lehrbetriebe, die trotz Pandemiemassnahmen weiter ausbilden
  • Besserer Covid-Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Endlich machen Bundesrat und Seco erste Schritte 20. Januar 2021
    Es bleibt aber noch viel zu tun
  • Postfinance: Privatisierung kommt nicht in Frage! 20. Januar 2021
    Bundesrätliche Vorlage zum Scheitern verurteilt

Links zu Gewerkschaften:

  • Gewerkschaftsbund
  • UNIA
  • Soziale Arbeit
  • Zoll- und Grenzwach
  • Medien und Kommunikation
  • Verkehrspersonal
  • Syndikat Medienschaffender
  • Musikerverband
  • Musikpädagogischer Verband
  • Öffentlicher Dienste

Links zu Parteien:

  • SP TG
  • Grüne TG

Unsere Niederlassungen:

  • Frauenfeld
  • Aadorf
  • Amriswil
  • Arbon
  • Kreuzlingen
  • Romanshorn
  • Weinfelden
© Copyright 2020 - Impressum - erstellt durch dataloft