Aktuell

Unsere

News

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) lanciert seinen neuen Lohnrechner – eine komplett überarbeitete Online-Plattform zur Berechnung üblicher Löhne in 100 Branchen und 15 regionalen Arbeitsmärkten. Neu integriert: Mindestlöhne aus Gesamtarbeitsverträgen (GAV) sowie verbesserte Lohnempfehlungen dank modernster Datenanalyse. Mit dem Lohnrechner (www.lohnrechner.ch) können Arbeitnehmende anonym und kostenlos prüfen, welchen Lohn sie basierend

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) trauert um Christiane Brunner. Die ehemalige Nationalrätin, SP-Präsidentin und Gewerkschaftsführerin ist im Alter von 78 Jahren verstorben. Brunner war eine herausragende Persönlichkeit des Schweizer Sozial- und Gewerkschaftslebens – und eine Pionierin. Christiane Brunner war die erste Frau an der Spitze einer Schweizer Gewerkschaft. Von 1982 bis

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) begrüsst die klaren Entscheide der ständerätlichen Sozialkommission für eine solide Finanzierung der 13. AHV-Rente. Die Stimmbevölkerung hat sich vor einem Jahr deutlich für eine starke AHV ausgesprochen. Dazu braucht es eine solide und möglichst solidarische und kaufkraftschonende Finanzierung der 13. AHV-Rente. Mit den heutigen Beschlüssen ist

Viele Arbeitnehmende kommen kaum über die Runden, obwohl sie Vollzeit arbeiten. Deshalb hat das Stimmvolk in einigen Kantonen gesetzliche Mindestlöhne eingeführt. Denn ein Lohn muss zum Leben reichen. Nun will die Wirtschaftskommission des Nationalrats eine Gesetzesrevision durchsetzen, die kantonale Mindestlöhne aushebelt. Das führt unmittelbar zu Lohnsenkungen für tausende Arbeitnehmende. Und

Aufruf, Material und Veranstaltungsinfos auf erster-mai.ch

Sie können den Jahresbericht 2024 hier downloaden.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat sich in den letzten Wochen in den innenpolitischen Verhandlungen zum Lohnschutz dafür eingesetzt, dass die Verschlechterungen durch das EU-Abkommen korrigiert werden. Der Bundesrat hat heute das Verhandlungsresultat der Sozialpartner übernommen. Das innenpolitische Lohnschutzpaket gleicht die drohenden Rückschritte beim Lohnschutz aus. Der SGB begrüsst daher die

Mehr als jedes zweite Unternehmen foutiert sich um die Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern – und verletzt das Gleichstellungsgesetz. Dabei sind die Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern nach wie vor viel zu hoch. Das Gleichstellungsgesetz in seiner aktuellen Form ist gescheitert und hat keine spürbaren Verbesserungen gebracht. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fordert

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund unterstützt die Öffnung gegenüber der EU, wenn die Löhne und der Service Public gesichert sind. Der heutige Orientierungsbeschluss des Bundesrates zu den innenpolitischen Verhandlungen korrigiert einen Teil der Verschlechterungen beim Lohnschutz. Das ist grundsätzlich positiv. Allerdings gibt es noch bedeutenden Handlungsbedarf. Bei der konkreten Ausarbeitung wird der

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund unterstützt die Öffnung gegenüber der EU, wenn die Löhne und der Service Public gesichert sind. Der heutige Orientierungsbeschluss des Bundesrates zu den innenpolitischen Verhandlungen korrigiert einen Teil der Verschlech-terungen beim Lohnschutz. Das ist grundsätzlich positiv. Allerdings gibt es noch bedeu-tenden Handlungsbedarf. Bei der konkreten Ausarbeitung wird der

RSS

Aktuelles SGB